Unser gemeinsames Ziel: Gesunde und zufriedene MitarbeiterInnen.

Impulse für Bildungs­einrichtungen, Institutionen, Unternehmen und Vereine

Bei welchen Themen hilft Impuls

  • arbeitspsychologische Gesundheitsförderung im Einzelsetting
  • Gerechtigkeit und Fairness bei BewerberInnen und MitarbeiterInnen
  • faire Bedingungen in der Organisation
  • faires Personalmanagement - positives Employer Branding
  • faire Auswahlverfahren
  • SchülerInnen, StudentInnen oder MitarbeiterInnen mit Beeinträchtigung
  • soziales Kommunizieren

Arbeitspsychologische Gesundheitsförderung: Erhalt und Förderung gesunder & zufriedener MitarbeiterInnen

  • Informations-Vorträge zu gesundheitlichen Themen und nachfolgend Einzeltermine mit MitarbeiterInnen (z.B. Work-Life-Balance, Stress, Gehör-Beanspruchung, körperliche Belastungen)
  • Lärm-Sensibilisierung im Unternehmen: Wie bringen wir unsere MitarbeiterInnen dazu, den Gehörschutz konsequent zu tragen?

Fairness bei BewerberInnen, MitarbeiterInnen und Führungskräften

Der Einfluss von Prozess-, Verteilungs-, Informations- und zwischenmenschlicher Fairness in Auswahlverfahren und bei MitarbeiterInnen: Durch faire Bedingungen können Entscheidungsprozesse, Umstrukturierungen, unternehmensinterne Maßnahmen und Berichte von nachteiligen Ergebnissen nachgewiesen besser angenommen und mitgetragen werden. Abgelehnte BewerberInnen tragen bei wahrgenommener Fairness im Auswahlverfahren trotz Absage zu positivem Employer Branding bei.

Beratungen, Coaching, Fachvorträge, Seminare:

  • Wie können wir nachteilige Entscheidungen unseren MitarbeiterInnen kommunizieren?
  • Wie können wir faire Bedingungen in unsere Organisation integrieren (Auswahlverfahren, Personalmanagement)?

Menschen mit Beeinträchtigung

  • Wir haben SchülerInnen, StudentenInnen oder ArbeitnehmerInnen mit einer Beeinträchtigung – was tun? Beratungen, Coaching, Fachvorträge oder Seminare über Behinderung allgemein oder zu speziellen Themen. Bei Bedarf fungiere ich gerne als externe Mediatorin.
  • Hörgeschädigte SchülerInnen (oder StudentInnen): Was bedeutet dies für PädagogInnen? Was bedeutet dies für die MitschülerInnen? Wie erkennen PädagogInnen Anzeichen einer möglichen Hörschädigung? Was sind die ersten Schritte beim Verdacht einer Hörschädigung?
    Sie erfahren:
    • Erklärung eines Hörgerätes, Cochlea Implantates u.a.
    • Unterschied Hören mit Technik – Naturhöre
    • Hilfreiche Zusatzgeräte (z.B. FM-Anlage)
    • Allgemeine Hinweise für PädagogInnen beim Unterricht eines hörgeschädigten Kindes
    • Spezielle Hinweise für einzelne Haupt- und Nebenfächer
    • Umgang mit dem Hör-Thema den MitschülerInnen gegenüber
    • Kontaktdaten für weitere Fachkräfte

Arbeits-/gesundheits­psychologische Fachvorträge (einzeln oder geblockt)

  • Verbunden von Anfang an: Die Relevanz von Fairness und Gerechtigkeit bei Bewerbern
  • Gerechtigkeitsaspekte in Organisationen
  • Faires Personalmanagement: Wir schaffen durch Fairness positives Employer Branding und Mitarbeiterzufriedenheit!
  • Von Anfang an: Wie zufriedene Eltern und Kinder die Gesellschaft stärken.
  • Lärm-Bewusst-Sein: Welche Auswirkungen hat Dauerbeschallung auf das Gehör?
  • Hörschädigung – Menschen mit Hör-Themen verstehen und erhören
  • Umgang mit Beeinträchtigungen – Psychosoziale und zwischenmenschliche Aspekte

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.