Mein Ohr und ich.

Impulse rund um Hör-Themen
Bei welchen Themen hilft Impuls
- Babys und Kinder: prä- und perilinguale Hörschädigung
- Erwachsene: angeborene und erworbene Hörschädigung
- leichter bis schwerer Hörverlust, Gehörlosigkeit, Gehörsturz
- Altersschwerhörigkeit
- einseitige bzw. zweiseitige Hörschädigung (uni- bzw. bilateral)
- isolierte Hörbehinderung bis zu Mehrfachbeeinträchtigungen
- Ohrenkrankheiten und damit verbundene Begleiterscheinungen
- AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung)
- akute und chronische Gehörgangs- oder Mittelohrentzündungen
- Barotrauma
- Gehörsturz
- Gleichgewichtsstörungen
- Hyperakusis
- Morbus Menière
- Otosklerose
- Pathologien der Gesichtsnerven
- Schwindel
- Tinnitus
Leistungsspektrum von Impuls
Beratung und Behandlung
Hör-Themen sind meine Expertise, seit 2003 bin ich auf diesem Gebiet tätig und halte Fachvorträge, gebe fachpsychologische Beratungen und unterstütze die Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus bin ich in ein ExpertInnen-Netzwerk eingebunden, auf das ich jederzeit zugreifen kann. Dazu gehören Audio- und MusikpädagogInnen, LogopädInnen, HNO-ÄrztInnen, HörakustikerInnen, CI-Firmen, Vereine für Hörgeschädigte sowie weitere Beratungseinrichtungen. Auf Grund meiner eigenen angeborenen Hörschädigung und als Trägerin zweier Cochlea Implantate bin ich mit Hör-Themen persönlich vertraut.
- Psychosoziale Begleiterscheinungen: Selbstwert, Einsamkeit, Scham, Depression, Chancen und Herausforderungen
- Beratung und Begleitung bzgl. audiopädagogischer (Früh-) Förderung sowie HG/CI-Rehabilitation und die Integration dieser in den Alltag
- Beratung und Begleitung bei Operationen am Ohr
- Alle technischen Versorgungsmöglichkeiten sind willkommen (Hörgeräte, Cochlea Implantat, Hirnstamm-Implantate, Knochenleitungshörgeräte, Zusatzgeräte etc.)
Arbeitspsychologische Beratung, Seminare und Vorträge
- Lärm-Sensibilisierung für Unternehmen: Wie bringen wir unsere MitarbeiterInnen dazu, den Gehörschutz konsequent zu tragen?
- Hörgeschädigte SchülerInnen (oder StudentInnen): Was bedeutet dies für PädagogInnen? Was bedeutet dies für die MitschülerInnen? Wie erkennen PädagogInnen Anzeichen einer möglichen Hörschädigung? Was sind die ersten Schritte beim Verdacht einer Hörschädigung? Sie erfahren:
- Erklärung eines Hörgerätes, Cochlea Implantates u.a.
- Unterschied Hören mit Technik – Naturhören
- Hilfreiche Zusatzgeräte (z.B. FM-Anlage)
- Allgemeine Hinweise für PädagogInnen beim Unterricht eines hörgeschädigten Kindes
- Spezielle Hinweise für einzelne Haupt- und Nebenfächer
- Umgang mit dem Hör-Thema den MitschülerInnen gegenüber
- Kontaktdaten für weitere Fachkräfte